Mit dem Start der Gruppenphase bei der League of Legends Weltmeisterschaft 2019 greifen nun endlich auch alle Top-Teams in das Geschehen ein. Die Erwartungen an die europäischen Vertreter sind so hoch, wie vielleicht noch nie zuvor.
Die nächsten 9 Tage werden zeigen, welche Teams sich für das Viertelfinale qualifizieren können. Hier erfahrt ihr alles, was ihr wissen müsst.
Das Format
Die Gruppenphase findet vom 12. bis 20. Oktober statt. 16 Teams sind nach den Play-Ins noch im Rennen um den WM-Titel.
Gespielt wird in 4 Gruppen mit je 4 Teams. Alle Gruppen werden im Double-Round Robin Format gespielt. Das heißt, jedes Team spielt zwei Best-of-1 Matches gegen jedes andere Team innerhalb der eigenen Gruppe.
Platz 1 und 2 jeder Gruppe qualifiziert sich für das Viertelfinale.
Gruppe A
- G2 Esports (LEC)
- Griffin (LCK)
- Cloud9 (LCS)
- Hong Kong Attitude (LMS)
G2 Esports ist einer der Topfavoriten auf den WM Titel. Die von dem deutschen Fabian „GrabbZ“ Lohmann gecoachten Spieler konnten dieses Jahr nicht nur beide LEC Splits gewinnen, sondern sicherten sich auch den MSI Titel gegen die internationale Konkurrenz. Trotzdem ist Gruppe A keine einfache Gruppe. Griffin stand in beiden LCK Finals und auch Cloud 9 ist gerade in einem Best-of-1 immer für eine Überraschung gut. Bei den Worlds 2018 konnte sich das amerikanische Team bis ins Halbfinale spielen. Trotzdem, alles andere als ein Weiterkommen von G2 wäre eine große Überraschung.
Gruppe B
- FunPlus Phoenix (LPL)
- J Team (LMS)
- GAM Esports (VCS)
- Splyce (LEC)
Auf dem Papier scheint dies die schwächste Gruppe bei den Worlds 2019 zu sein. Klarer Gruppenfavorit ist FunPlus Phoenix. Das chinesische Team ist zum ersten Mal bei den Worlds dabei, hat sich aber auf dem Weg dorthin den Summer Split Titel in der chinesischen Liga sichern können. Splyce konnte sich über die Play-Ins qualifizieren und hat durchaus Chancen auf Platz 2 der Gruppe und somit auf einen Platz im Viertelfinale. Sowohl das J Team als auch GAM Esports werden dies aber ähnlich empfinden.
Gruppe C
- SK Telecom T1 (LCK)
- Fnatic (LEC)
- Royal Never Give Up (LPL)
- Clutch Gaming (LCS)
Wenn eine Gruppe den Namen Todesgruppe verdient hat, dann ist es Gruppe C. Sowohl SK Telecom T1 um Superstar Lee „Faker” Sang-hyeok also auch Fnatic und Royal Never Give Up haben Ambitionen bei den diesjährigen Worlds, die weit über das Viertelfinale hinausgehen. Mindestens eines dieser Teams wird den Traum vom Titel schon nach der Gruppenphase begraben dürfen. Die LCS Vertreter von Clutch Gaming werden es schwer in dieser Gruppe haben.
Gruppe D
- Team Liquid (LCS)
- ahq e-Sports Club (LMS)
- Invictus Gaming (LPL)
- DAMWON Gaming (LCK)
Je nachdem wie stark man Team Liquid einschätzt, ist diese Gruppe ähnlich schwierig anzusehen wie Gruppe C. Mit Invictus Gaming tritt das amtierende Weltmeister-Team in Gruppe D an. DAMWON Gaming ist eine konstante Größe in der LCK und qualifizierte sich souverän über die Play-Ins für die Gruppenphase. Team Liquid wiederum trat als LCS Vertreter beim diesjährigen MSI unerwartet stark auf und erreichte dort das Finale. Im Halbfinale besiegten sie auch Invictus Gaming, die sich für diese überraschende Niederlage sicher gerne in der Gruppenphase rächen wollen werden.
Zeitplan
Die Gruppenphase verspricht viel Spannung und es steht somit jede Menge hochklassiges League of Legends in den nächsten Tagen auf dem Programm. Jeden Tag werden 6 Matches ausgetragen. Die erste Round-Robin-Runde wird vom 12. bis 15. Oktober gespielt. Mittwoch ist Ruhetag. Ab Donnerstag beginnt die zweite Round-Robin-Runde, nur das diesmal immer eine Gruppe pro Tag ganz zu Ende gespielt wird. Das bedeutet also, dass von Donnerstag bis Sonntag täglich die Entscheidung innerhalb einer Gruppe über das Weiterkommen und Ausscheiden fallen wird.
Am Wochenende beginnen die Spiele immer um 14 Uhr, unter der Woche starten die Partien um 15 Uhr.
Alle Spiele der Worlds 2019 könnt ihr hier verfolgen:
- Englisch: twitch.tv/riotgames
- Deutsch: twitch.tv/summonersinnlive
Bildquelle: liquipedia.net